{"status":"ok","elements":"
Die Schweizerische UNESCO-Kommission freut sich, Sie zur 8. Ausgabe der Schweizer Plattform Bildung 2030 einzuladen, welche am 11. September 2024 stattfinden wird (Bern Kursaal, mit Simultan\u00fcbersetzung DE-FR). Mit der \u201eSchweizer Plattform Bildung 2030\u201c f\u00f6rdert die Schweizerische UNESCO-Kommission den Austausch und die Vernetzung rund um die Bildungsagenda 2030. Dieses Jahr thematisiert die Konferenz das Thema Bildung und psychische Gesundheit. Ende 2023 verabschiedete der Zukunftsrat U24 (welcher von der Schweizerischen UNESCO-Kommission initiiert wurde) 18 Handlungsempfehlungen zum Thema \u201epsychische Gesundheit\u201c. Mehr als ein Drittel der Empfehlungen betreffen den Bereich der Bildung. Es ist das Ziel der Plattform, dass durch die Teilnehmenden Ideen formuliert[…]<\/p>\n <\/div>\n
In einem aktuellen internationalen Kontext, der von zahlreichen Not- und Konfliktsituationen gepr\u00e4gt ist, und zu einer Zeit, in der wir den 75. Jahrestag der Genfer Konventionen feiern, m\u00f6chte die Schweizerische UNESCO-Kommission daran erinnern und bekr\u00e4ftigen, dass Bildung ein Recht ist und dass der Zugang zu einer qualitativ hochwertigen, inklusiven und sicheren Bildung \u00fcberall auf der Welt gew\u00e4hrleistet werden muss. Sie pl\u00e4diert f\u00fcr ein effektives Engagement aller, um die Safe Schools Declaration– die von 119 Staaten, darunter der Schweiz, angenommen wurde – zu f\u00f6rdern und zu unterst\u00fctzen, in der die Notwendigkeit bekr\u00e4ftigt wird, Bildungseinrichtungen, Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler sowie Lehrkr\u00e4fte im Einklang[…]<\/p>\n <\/div>\n
NETZWERKE PR\u00c4GEN UNSER KULTURELLES ERBE \u00abVernetzt\u00bb lautet das Thema der 31. Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Die Denkmaltage laden zu exklusiven Entdeckungsreisen an historische Orte ein. Am 7. und 8. September 2024 zeigen rund 400 Veranstaltungen, wie sichtbare und unsichtbare Vernetzungen unser kulturelles Erbe pr\u00e4gen. Die Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals vom 7. und 8. September 2024 stehen unter dem Motto \u00abVernetzt\u00bb. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die vielf\u00e4ltigen Einfl\u00fcsse anderer Zeiten und Orte auf unser gebautes und immaterielles Kulturerbe zu entdecken. Seit Jahrtausenden tauschen Menschen G\u00fcter miteinander aus und geben Wissen weiter \u2013 sei es bei der Herstellung[…]<\/p>\n <\/div>\n
Anl\u00e4sslich des UNESCO-Welttages der kulturellen Vielfalt (21. Mai) laden die UNESCO-Nationalkommissionen aus Deutschland, Luxemburg, \u00d6sterreich und der Schweiz zum digitalen Werkstattgespr\u00e4ch. 16. Mai 2024, Online (ZOOM), 14.00 – 16.30 Mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kulturbetrieb werden Chancen und Herausforderungen von (generativer) K\u00fcnstlicher Intelligenz f\u00fcr Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft diskutiert und dabei unterschiedliche internationale Perspektiven zusammengebracht. Wie kann die Auffindbarkeit vielf\u00e4ltiger kultureller Ausdrucksformen verbessert werden? Wie kann der Wert k\u00fcnstlerischer Arbeit und menschlicher Kreativit\u00e4t gest\u00e4rkt werden? Wie k\u00f6nnen KI-Technologien im Kulturbereich so eingesetzt werden, dass sie kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt f\u00f6rdern? Diesen und weiteren Fragen werden wir im[…]<\/p>\n <\/div>\n
This side event to the\u00a02023 Social Forum, taking place on 2 and 3 November 2023 in Palais des Nations, aims to highlight how the right to science has the potential of improving the enjoyment of many other rights and providing essential building blocks and responses to key sustainability challenges of our times \u2014 including the triple planetary crisis of climate change, biodiversity loss, and pollution. This event is organized by the University of Geneva, the Swiss Commission for UNESCO, UNESCO, and the Geneva Environment Network. While science is indispensable for addressing current and future societal challenges, its role is more[…]<\/p>\n <\/div>\n
How do emerging technologies transform human rights and how should we regulate them? The College of Humanities (EPFL, Lausanne) cordially invites you to the official launch of the book: \u00abCambridge Handbook of Information Technology, Life Sciences and Human Rights\u00bb under the patronage of the Swiss Commission for UNESCO. Emerging technologies are transforming humans and thereby human rights. New ethical and legal issues are raised in various scientific fields, from biotechnology and neurotechnology to information technology. What ethical and legal frameworks are needed to protect people from possible technology misuses while preserving the benefits that science and technology can bring to society? „The Cambridge[…]<\/p>\n <\/div>\n
Die Fondation Eduki mit Unterst\u00fctztung von der Schweizerischen UNESCO-Kommission freut sich, Ihnen die Hauptaktivit\u00e4t dieses Schuljahres f\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler der Primarstufe, Sekundarstufe I und II (4-19 Jahre) vorstellen zu k\u00f6nnen: den Eduki-Wettbewerb 2023\/2024 – „Meine Zukunft, meine Ideen!“ Zur Halbzeit der Agenda 2030 ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen, und Eduki m\u00f6chte den Jugendlichen eine Stimme geben. Ihre Ideen und Perspektiven sind unerl\u00e4sslich, um die bleibenden Herausforderungen zu meistern und die Zukunft zu gestalten, die wir uns alle w\u00fcnschen. Durch die Teilnahme am Eduki-Wettbewerb k\u00f6nnen Jugendliche ermutigt werden, sich als Weltb\u00fcrgerinnen und Weltb\u00fcrger an der Demokratie[…]<\/p>\n <\/div>\n
Kulturerbe neu pr\u00e4sentiert \u00abReparieren und Wiederverwenden\u00bb lautet das Thema der 30. Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals in der Schweiz. Die Veranstaltungen vom 9. und 10. September 2023 zeigen, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen umzugehen. Eine neue Online-Plattform unter dem Label \u00abKulturerbe entdecken\u00bb pr\u00e4sentiert die Denkmaltage \u00fcbersichtlich und in frischem Glanz. Die dreissigste Ausgabe der Europ\u00e4ischen Tage des Denkmals widmet sich in der ganzen Schweiz dem Thema \u00abReparieren und Wiederverwenden\u00bb. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den Ressourcen[…]<\/p>\n <\/div>\n
Die Schweizerische UNESCO-Kommission freut sich, Sie am 21. August 2023 zur Lancierung der Studie „Die Jugend und die Citoyennet\u00e9 der Zukunft: (Neue) Formen der Partizipation erforschen“ einzuladen: Montag I 21.08.2023, 16.00 \u2013 18.30, K\u00e4figturm Polit-Forum Bern Die Studie wurde vom Zentrum f\u00fcr Demokratie Aarau ZDA erarbeitet, im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und der Schweizerischen Gemeinn\u00fctzigen Gesellschaft. Das Forschungsprojekt steht in direkten Zusammenhang mit dem Projekt \u00abZukunftsrat U24\u00bb, dem ersten B\u00fcrger:innenrat f\u00fcr Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-24 Jahren, welcher Anfang September 2023 startet. Wir freuen uns, Ihnen am 21. August die Ergebnisse der Studie zu pr\u00e4sentieren und diese[…]<\/p>\n <\/div>\n